Tunesien – Die gefährdete antike Stadt Meninx auf Djerba

Im Osten der tunesischen Insel Djerba liegt die antike Stadt Meninx. Sie ist ein erschreckendes Beispiel für eine Vielzahl archäologischer Fundstellen der Insel, die schutzlos der Erosion und der Plünderung durch Raubgräber ausgesetzt sind. Dabei ist sie schon mehrmals in den Fokus von europäischen Archäologen oder UNESCO geraten.

von Onno Quist

 

Tunesien

Wegweiser nach Meninx

Immerhin findet sich die gesamte Insel Djerba seit 2012 auf der UNESCO-Tentativliste Tunesiens, der nationalen Vorschlagsliste von Kultur- und Naturdenkmälern der einzelnen Vertragsstaaten der Welterbekonvention für die UNESCO-Liste des Welterbes. Auch der Stellenwert von Meninx wird hierin herausgehoben:

Tunesien

Erosion der Vorderseite der Portikus an der Westseite des Forums von Meninx

„…Djerba a gardé de ce riche passé un patrimoine archéologique, historique et immatériel d’une grande variété : le mausolée numide de Henchir Bourgou, le vaste site archéologique de l’opulente ville antique de Meninx…un habitat dispersé typique illustrant une grande capacité d’adaptation de l’homme à son milieu naturel et une occupation du sol original.

Stadt des Purpurs

Meninx, gr. Μῆνιγξ. Zunächst galt der griechische Name für die Bezeichnung der gesamten Insel Djerba, nach Ptolemäus die “Insel der Lotosesser”. Die Bedeutung der gleichnamigen Hafenstadt lag nicht zuletzt darin, dass in ihr seit hellenistischer Zeit das begehrte Purpur produziert wurde, ein aus Purpurschnecken gewonnener Farbstoff. Ansonsten ist über die Stadtentwicklung wenig bekannt. Nach allem war sie bereits im 3. Jahrhundert v. Chr. ein Ort mit zentralörtlichen Funktionen und erlebte in der Kaiserzeit ihre Blüte als römischer Hauptort der Insel Djerba.

The road to Hell is paved with good intentions

Erste archäologische “Gehversuche” unternahmen vor allem der französische Leutnant R. Gilbert vom 1. Mai bis 8. Juni 1882 und Paul-Marie Duval im Jahre 1942. Die Arbeiten R. Gilberts führten Anfang des 20. Jahrhunderts zur Entdeckung mehrere Mosaiksegmente, die zuletzt 1978 von Michèle Blanchard vorgestellt wurden.

Sicher konnte man von ihnen noch nicht erwarten, ihre Arbeiten auch unter konservatorischen Aspekten zu planen. Dann schon eher von den Protagonisten eines von 1996 bis 2000 laufenden Survey-Projektes. Beteiligte: Renata Holod (History of Art Department; Curator, Near Eastern Section, University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology), Elizabeth Fentress (Professorin an der American Academy in Rome) und Ali Drine (Institut National du Patrimoine, Tunesien).

Tunesien

Zerstörte Architekturteile eines Aquäduktes? westlich der antiken Hafenstadt

Zwar identifizierten sie nicht weniger als 445 Fundstellen vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis in das frühe 19. Jahrhundert und erarbeiteten damit eine wertvolle denkmalpflegerische Grundlage. Aber sie leiteten davon augenscheinlich – die letzte Veröffentlichung stammt von 2009 – keine Schutz- und Konservierungsmaßnahmen ab.

Eigentlich sollten nun mindestens heute Genehmigungen für archäologische Untersuchungen an die Verpflichtung zur begleitenden und nachträglichen Durchführung konservatorischer Maßnahmen gebunden sein. Aber – und das verwundert sehr – selbst in einem aktuellen DFG-Förderantrag von Stefan Ritter vom Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München für das Projekt “Die urbane Struktur des antiken Meninx (Djerba)” findet sich hierzu kein Verweis bzw. Bekenntnis.

Tunesien

Architekturteile an der Oberfläche der Erosion ausgesetzt und ohne erkennbaren Kontext

Zerstörung von Meninx

All diese Versäumnisse lassen sich am Zustand von Meninx deutlich ablesen. Dass die archäologischen Zeugnisse nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche zutage treten, macht sie extrem anfällig für alle Arten der Zerstörung.

Tunesien

Löffelreiher an der Küste vor Meninx – Aktuell die einzigen Wächter der antiken Hafenstadt

Folgende Beobachtungen zum Zustand der antiken Hafenstadt möchte ich im folgenden auflisten:

  • Es existieren keine Schutzvorrichtungen wie Zaunanlagen usw.
  • Es gibt keine Überwachung durch Ordnungsbehörden
  • Besucher und Touristen können ungehindert auch sensible Areale begehen, werden hierzu sogar durch Tourismusunternehmen aufgefordert
  • Meninx ist akut durch marine und äolische Erosion gefährdet
  • An mehreren Stellen sind Spuren von Raubgräbern zu beobachten
  • Bauvorhaben beeinträchtigen die Fundstelle 

Die antike Hafenstadt Meninx ist durch die oben genannten Faktoren stark gefährdet. Ein Gefährdungs- und Sicherheitskonzept ist hier dringend erforderlich. Wichtig ist zudem, dass zukünftig insbesondere die westlichen Institutionen zum einen ihre Verantwortung für die Fundstellen über ihre Ausgrabungen und Forschungen hinaus erkennen, und zum anderen dementsprechend Einfluss auf die tunesischen Behörden ausüben.

Hinweise: 

Lage von Meninx auf der Insel Djerba.

Weitere Bilder von Meninx.

 

favicon

Print Friendly, PDF & Email

Ein Gedanke zu “Tunesien – Die gefährdete antike Stadt Meninx auf Djerba

  1. Pingback: Je suis Bardo - Nach Bamjan, Mosul und Nimrud jetzt Tunesien - Archäologie-Blog

  2. interesting read

    This is really fascinating, You’re an excessively professional blogger.

    I have joined your rss feed and sit up for searching for extra of your great post.
    Additionally, I’ve shared your site in my social networks

Schreibe einen Kommentar zu interesting read Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Oxford Reference Online Search Box Example
Search Oxford Reference Online